top of page

Datenschutz

I. Überblick

Es gelten europaweit die Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden DSGVO). Wir möchten Sie über die durch unser Unternehmen durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe dieser Verordnung (vergleiche Artikel 13 und 14 DSGVO) informieren. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie diese jederzeit an die unter Ziffer 2 bzw. 3 angegebene E-Mail-Adresse richten.

1. GELTUNGSBEREICH

 

Die Datenverarbeitung durch die provIOs GmbH kann im Wesentlichen in zwei Kategorienunterteilt werden:

  • zum Zwecke der Vertragsabwicklung werden alle für die Durchführung eines Vertrages mit der ProvIOs GmbH erforderlichen Daten verarbeitet. Sind auch externe Dienstleister in die Abwicklung des Vertrages eingebunden, werden Ihre Daten in dem jeweils erforderlichen Umfang an diese weitergegeben.
     

  • Mit Aufruf unserer Website www.provios.de werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, unsere Website zu optimieren. Diese Datenschutzerklärung gilt immer dann, wenn sonst aus einem unserer Angebote (z.B. Websites, Subdomains, mobilen Applikationen, Webservices oder Einbindungen in Drittseiten) auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie es aufrufen oder verwenden. Alle diese Angebote werden zusammen auch als „Services“ bezeichnet.
     

2. VERANTWORTLICHER
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung also derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet ist:

provIOs GmbH ("wir")
Gesetzlicher Vertreter: Karsten Kügler (Geschäftsführer)
Tempowerkring 6
21079 Hamburg
+49 (40) 999969-770
info@provios.de
 

3. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt aufnehmen:

Tulos Consulting GmbH
Roderich Pilars de Pilar
Christophstraße 15-17
50670 Köln
E-Mail: info@tulos.de

4. Um die in Art. 32 DSGVO geforderten Maßnahmen zu entwickeln und damit ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu erreichen, haben wir Informationssicherheitsstandards sowie konkrete Maßnahmen für die organisatorische und technische Absicherung von IT-Infrastrukturen implementiert.

 

II. Die Verarbeitung im Einzelnen

In diesem Abschnitt informieren wir Sie im Detail über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Services. Zur besseren Übersichtlichkeit gliedern wir diese Angaben nach bestimmten Funktionalitäten unserer Services. Bei der normalen Nutzung der Services können verschiedene Funktionalitäten und damit auch verschiedene Verarbeitungen nacheinander oder gleichzeitig zum Tragen kommen.

1. ALLGEMEINES ZU DEN DATENVERARBEITUNGEN
Für alle nachstehend dargestellten Verarbeitungen gilt, soweit nichts anderes angegeben wird:
 

  1. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung
    Es besteht weder eine vertragliche noch gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen.
     

  2. Folgen der Nichtbereitstellung
    Bei erforderlichen Daten (Daten, die bei der Eingabe als Pflichtangaben gekennzeichnet sind) hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann. Ansonsten hat die Nichtbereitstellung ggf. zur Folge, dass unsere Dienste nicht in gleicher Form und Qualität erbracht werden können.
     

  3. Einwilligung
    In verschiedenen Fällen haben Sie die Möglichkeit, uns im Zusammenhang mit den nachstehend dargestellten Verarbeitungen auch (ggf. für einen Teil der Daten) Ihre Einwilligung in weitergehende Verarbeitungen zu erteilen. In diesem Fall informieren wir Sie im Zusammenhang mit der Abgabe der jeweiligen Einwilligungserklärung gesondert über alle Modalitäten und die Reichweite der Einwilligung und über die Zwecke, die wir mit diesen Verarbeitungen verfolgen.
     

  4. Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer
    Wenn wir Daten an Drittländer, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union, übermitteln, dann findet die Übermittlung ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen sind durch Art. 44 -49 DSGVO geregelt.
     

  5. Hosting bei externen Dienstleistern
    Unsere Datenverarbeitung erfolgt in weitem Umfang unter Einschaltung sog. Hostingdienstleister, die uns Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten in ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen und nach unserer Weisung auch personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese Dienstleister verarbeiten Daten entweder ausschließlich in der EU oder wir haben mithilfe der EU-Standarddatenschutzklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert.
     

  6. Übermittlung an staatliche Behörden
    Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden), wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
     

  7. Speicherdauer
    Wir speichern Ihre Daten nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetz­licher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regel­mäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Aufbewah­rung ist weiterhin notwendig. Gründe hierfür können z.B. Folgende sein:
    - Die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten
    - Das Erhalten von Beweismitteln für rechtliche Auseinandersetzungen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften
    Ebenso ist es uns möglich Ihre Daten weiter bei uns zu speichern, wenn Sie hierfür ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben.
     

  8. Datenkategorien

  • Personenstammdaten: Titel, Anrede, Geschlecht, Vor- u. Nachname, Geburtsdatum

  • Adressdaten: Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, PLZ, Ort, Land

  • Kontaktdaten: Telefonnummer(n), Telefaxnummer(n), E-Mail-Adresse(n)

  • Zahlungsdaten: Bankkontodaten, Kreditkartendaten, Daten zu anderen Zahlungsdiensten (z.B. Paypal)

  • Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.

  • Bewerbungsdaten: Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise, Arbeitsproben, Zertifikate, Bilder

 

2. AUFRUF DER WEBSEITE


Im Rahmen der Webseite verarbeiten wir die hier im Abschnitt II im Einzelnen aufgeführten personenbezogenen Daten von Ihnen. Wir verarbeiten nur Daten von Ihnen, die Sie aktiv auf der Webseite angeben (z.B. durch das Ausfüllen von Formularen) oder die Sie bei der Nutzung unseres Angebotes automatisch zur Verfügung stellen. Ihre Daten werden ausschließlich von uns verarbeitet und grundsätzlich nicht an Dritte verkauft, verliehen oder weitergegeben. Sofern wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten der Hilfe externer Dienstleister bedienen, erfolgt dies im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung, bei der wir als Auftraggeber unseren Auftragnehmern gegenüber weisungsbefugt sind. Zum Betrieb unserer Webseite setzen wir für das Hosting externe Dienstleister ein.

Wir verwenden für unsere Webseite den Website-Baukasten Wix des israelischen Unternehmens Wix.com Ltd., 40 Hanamal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel. Wix.com Ltd. hat seinen Sitz in Israel, das von der Europäischen Kommission als ein Land betrachtet wird, das einen angemessenen Schutz für personenbezogene Daten von Bürgern aus EU-Mitgliedsstaaten bietet. Neben dem Hauptfirmensitz in Tel Aviv gibt es noch weitere Firmensitze wie etwa in Berlin, Dublin, Vancouver oder New York. Durch die Verwendung von Wix können auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Sollten bei einzelnen, der in Abschnitt II. aufgeführten Verarbeitungen weitere externe Dienstleister zum Einsatz kommen, werden sie dort benannt.

Eine etwaige Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln.

  • Datenkategorien: Bei jedem Aufruf der Webseite erfassen wir automatisch Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dabei handelt es sich um die folgenden Daten:

    • IP-Adresse

    • Betriebssystem

    • die Website, von der Besucher auf die Website gelangt sind (sogenannter Referrer)

    • die auf der Website aufgerufenen Unterseiten

    • das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs der Website

Diese werden auch in den sogenannten Logfiles unseres Systems gespeichert. Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch das System ist notwendig, um unsere Webseite an das Endgerät eines Nutzers ausliefern zu können. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Ihre IP-Adresse wird jedoch nicht in den Logfiles gespeichert.

  • Zweckbestimmung: Die Verarbeitung erfolgt, um den Aufruf der Webseite zu ermöglichen, sowie deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus dient die Verarbeitung der statistischen Auswertung und Verbesserung unseres Online-Angebotes.
    Rechtsgrundlage: 6 Abs. 1 f) DSGVO.

  • Berechtigtes Interesse: ordnungsgemäße Funktion der Services, Sicherheit von Daten und Geschäftsprozessen, Verhinderung von Missbrauch, Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme.

  • Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Um Ihre persönlichen Daten vor fremdem Zugriff zu schützen, haben wir unsere Webseite mit einem SSL- bzw. TLS-Zertifikat versehen. SSL steht für „Secure-Sockets-Layer“ und TLS für „Transport Layer Security“ und verschlüsselt die Kommunikation von Daten zwischen einer Webseite und dem Endgerät des Nutzers. Sie erkennen die aktive SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung an einem kleinen Schloss-Logo, das ganz links in der Adresszeile des Browsers angezeigt wird.

3. COOKIES


Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Cookies enthalten Informationen, die die Wiedererkennung eines Endgeräts und ggf. bestimmte Funktionen einer Webseite ermöglichen. Wir unterscheiden zwischen eigenen Cookies und externen, sogenannten Drittanbieter-Cookies. Auf unserer Seite kommen sogenannte „Session Cookies“ und „Persistente Cookies“ zum Einsatz. „Session-Cookies“ werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihre Internetsitzung beenden und den Browser schließen. Persistente Cookies bleiben für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sofern Cookies für den Betrieb unserer Seite technisch erforderlich sind, bedarf es dafür nicht Ihrer Einwilligung. Alle sonstigen, nicht technisch erforderlichen Cookies werden erst gesetzt, nachdem Sie in die Verwendung von Cookies über unser Einwilligungsmanagement-Tool aktiv eingewilligt haben.

Zur Einholung und Dokumentation der Einwilligungen verwenden wir ein Einwilligungsmanagement-Tool. Das Einwilligungsmanagement-Tool speichert Ihre Auswahl selbst in einem Cookie auf Ihrem Endgerät. Dadurch brauchen Sie bei einem Folgebesuch unserer Webseite nicht erneut eine Entscheidung über Cookies treffen.
Welche Cookies auf unserer Webseite für welchen Zweck verwendet werden, wie lange diese auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und welche Einwilligungen Sie ggf. bereits erklärt haben, können Sie den Einstellungen des Einwilligungsmanagement-Tools entnehmen.

  • Zweckbestimmung: Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten und die in Ziffer 2 beschrieben Funktionen anzubieten.
     

  • Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist im Hinblick auf technisch erforderliche Cookies, sowie des Einsatzes des Einwilligungsmanagement-Tools zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem unter Zweckbestimmung benannten Zweck. Bei der Verarbeitung im Hinblick auf alle sonstigen – nicht technisch erforderlichen Cookies – besteht die Rechtsgrundlage in der freiwilligen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) des Nutzers.
     

  • Speicherdauer: Cookies werden automatisch mit dem Ende einer Sitzung bzw. mit Ablauf der angegebenen Speicherdauer gelöscht. Da Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über den Einsatz von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, gelöscht oder eingeschränkt, kann es sein, dass einzelne Funktionen unserer Webseite nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können. Etwaig von Ihnen erteilte Einwilligungen zum Einsatz von Cookies können Sie jederzeit in den Einstellungen des Einwilligungsmanagement-Tools mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

  • Empfänger von personenbezogenen Daten:
    Beim Einsatz von Drittcookies werden ggf. Daten an die entsprechenden Anbieter dieser Drittdienste übermittelt. Hier erfolgt unter Umständen auch eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes. Über die Empfänger von Daten, sowie eine Drittstaatenübermittlung informieren wir in den Einstellungen des Einwilligungsmanagement-Tools bzw. in dem entsprechenden Passus zu dem Drittdienst in diesen Datenschutzbestimmungen. 

 

4. KONTAKTAUFNAHME PER KONTAKTFORMULAR


Zur Kontaktaufnahme können Sie uns über das auf dieser Webseite angebotene Kontaktformular anschreiben. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet. Wir verwenden hierfür das Kontaktformular-Plugin des Anbieters Parastore. Dieser Anbieter ist ein Subunternehmer des Webhostinganbieters. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Parastorage erhalten. Der Webseitenhoster Wix verpflichtet seine Subunternehmer zur Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben, deren Beschreibung unter https://de.wix.com/about/privacy zu finden ist.

 

  • Zweckbestimmung: Die mit und in Ihrer E-Mail übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens verwendet.
     

  • Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

  • Speicherdauer: Die Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für gewöhnlich der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihr Anliegen abschließend geklärt ist. Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen, erfolgt eine Löschung unverzüglich nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

 

5. BEWERBUNGSDATEN


In einem laufenden Bewerbungsprozess verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf folgende Weise:

  • Datenkategorien: Bewerbungsdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Bilder

  • Zweckbestimmung: Identifizierung, Kontaktaufnahme, Kommunikation in Bezug auf das Bewerbungsverfahren und zur Vertragsanbahnung

  • Rechtsgrundlage: 6 Abs. 1 lit. b, f) DSGVO.

  • Berechtigtes Interesse: Unser berechtigtes Interesse liegt in dem unter Zweckbestimmung benannten Zweck.

  • Speicherdauer: Die Daten werden für den Zeitraum der Bearbeitung gespeichert. Wir löschen die Bewerbungsunterlagen nach spätestens 6 Monaten nach Ablehnung, um uns gegen mögliche rechtliche Ansprüche verteidigen zu können.

 

6. GOOGLE FONTS


Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1lit. f) DSGVO an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Weitere Informationen finden Sie direkt beim Dienstleister: https://fonts.google.com/; https://policies.google.com/privacy.

 

7. GOOGLE MAPS

 

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) auf unserer Webseite ein, um Ihnen unseren Geschäftsadressen auf einer Landkarte anzeigen zu können. Die Landkarte wird direkt von einem Google-Server geladen. Damit dies geschehen kann, sendet Ihr Browser eine Anfrage an einen Google-Server. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Geräte vollzogen), erhoben werden. Sofern Sie beim Besuch unserer Seite bei Google eingeloggt sind, ordnet Google Maps diese Informationen Ihrem Google-Benutzerkonto zu.

 

Weitere Informationen finden Sie direkt beim Dienstleister:  https://cloud.google.com/maps-platform; https://policies.google.com/privacy; https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

 

8. GOOGLE TAG MANAGER

 

Unsere Webseite verwendet den „Google Tag Manager“, einen Dienst des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“ genannt). Über den Google Tag Manager werden keine personenbezogenen Daten erfasst und keine Cookies gesetzt. Dieser Dienst ermöglicht uns lediglich die Einbindung und Verwaltung von Tags auf unserer Webseite. Tags sind kleine Codeelemente auf unserer Website, die hilfreich sind, um darauf aufbauend mit anderen Tools z.B. Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen, die Webseite zu testen und zu optimieren.

Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

 

9. MICROSOFT TEAMS

 

Wir verwenden für die interne und externe Kommunikation die Anwendung Microsoft Teams zur Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings und / oder Videokonferenzen. Microsoft Teams ist ein Service der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521. Dafür haben wir eine vertragliche Vereinbarung mit dem Anbieter geschlossen. Bei der Nutzung von Microsoft Teams werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

  • Angaben zum Benutzer: Anzeigename, E-Mail-Adresse, Profilbild (optional)

  • Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, ggf. Telefonnummer, ggf. Ort

  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chatfunktion zu nutzen. In diesem Fall werden, die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen.

 

Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Es erfolgt keine Aufzeichnung der Online-Meetings. Sofern doch, werden wir Ihnen das vor Beginn mitteilen und – soweit erforderlich – um eine mündliche Zustimmung bitten. Sollten Sie eine Aufzeichnung nicht wünschen, können Sie das Online-Meeting verlassen. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren.

 

Sollte keine vertragliche Beziehung zu Ihnen bestehen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.

 

Weitere Informationen wie Microsoft Daten verarbeitetet, finden Sie hier:
https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy

 

III. BETROFFENENRECHTE

 

1.WIDERSPRUCHSRECHT

 

Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben. Sie können uns über die unter I.3 genannten Kontaktdaten erreichen.

2. AUSKUNFTSRECHT
Sie haben das Recht zu erfahren, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, welche personenbezogenen Daten dies ggf. sind, sowie weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO.

3. BERICHTIGUNGSRECHT
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten gemäß Art. 16 DSGVO zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
 

4. RECHT AUF LÖSCHUNG („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO geregelten Zwecke erforderlich ist.
 

5. RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DSGVO geregelten Voraussetzungen gegeben ist.
 

6. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder zu erwirken, dass eine direkte Übermittlung durch uns geschieht, sofern dies technisch möglich ist. Dies soll immer dann gelten, wenn die Grundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung oder ein Vertrag ist und die Daten automatisiert verarbeitet werden. Für nur in Papierform vorgehaltene Daten gilt dies demnach nicht.
 

7. WIDERRUFSRECHT BEI EINWILLIGUNG
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird dadurch nicht berührt.
 

8. BESCHWERDERECHT
Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.

Hamburg, August 2022

 

bottom of page